Sitzungen des AK-BTA im VBIO

 

Protokoll der Sitzung des AK-BTA im VBIO auf der 32. Fachdidaktik-Tagung der BTA-Berufsfachschulen vom 16.9.2016 am Schulzentrum Utbremen, Bremen, Beginn: 14.15 Uhr 


Die vorliegende Tagesordnung wurde nicht erweitert.

 

TOP: Bericht aus dem AK-BTA

Auf der Mitgliederversammlung berichtet der Vorstandsvorsitzende Herr Böhm über die Aktivitäten des AK-BTA. Zum Beginn des Jahres wurde auf der Vorstandssitzung des AK-BTA in Köln am 9.4.2016 die Besetzung des Vorstands einvernehmlich neu geordnet. Im Vorstand sind aktuell folgende Mitglieder des AK-BTA im VBIO aktiv: Gertrude Brachtendorf (HBBK), Dirk Engels (JZ Gewerbeschule Überlingen) hat die Funktionen von Wolfram Müller weitergeführt, Andreas Kalkowski (NTK), Nicole Lindemann (VBTA), Fabian Rummrich (RAK), Anja Schlotzhauer (SBS), Britta Urmoneit (BK Kartäuser Wall), Bernd Wilmers (BK Olsberg) und Hartmut Böhm (BK-Hilden) als Vorsitzender.

An dieser Stelle dankt der Vorstandsvorsitzende dem Gründungsmitglied des AK-BTA, Herr Dr. Wolfram Müller, für seine langjährige Vorstandsarbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Biologisch-technische Ausbildung.

Durch Akklamation werden die Vorstandsmitglieder für ein Jahr in ihrer Funktion bestätigt.

Der Vorsitzende weist daraufhin, dass der Vorstandvorsitz im Jahr 2017 wechseln wird. Alle Mitglieder im Besitz einer VBIO-Mitgliedschaft sind berechtigt, von den Vorstandsmitgliedern in den Vorstand aufgenommen zu werden und damit auch den Vorsitz zu übernehmen. Mögliche Bewerbungen können ab jetzt an den Vorstand gerichtet werden, da dieser über die Aufnahme abstimmt.

Protokoll der Sitzung des AK-BTA im VBiO vom 25.09.2015 auf der 31. Fachdidaktik-Tagung an den Sabine Blindow Schulen, Hannover, von 10:30 - 12:30 Uhr

 

Die vorgelegte Tagesordnung wurde nicht erweitert.

 

TOP: Bericht aus dem AK-BTA.

Auf der Mitgliederversammlung des AK-BTA berichtet der Vorstand über seine Aktivitäten.

Herr Böhm weist daraufhin, dass zu Beginn des Jahres 2015 die BTA-Broschüre veröffentlicht wurde. Die Broschüre wurde an die Bundesagentur für Arbeit geliefert und ist über den VBIO und den VBTA erhältlich.

Des Weiteren wurde 2015 der Miltenyi Biotec Preis bundesweit ausgeschrieben. Der Vorstand bittet diese Möglichkeit zu nutzen, um zwei Praktikumsarbeiten pro Berufsfachschule zu nominieren. Für die Nominierten wird von der Miltenyi Biotec GmbH nun auch Reisegeld zur Verfügung gestellt, um an der Preisverleihung am Unternehmensstandort in Bergisch-Gladbach teilzunehmen.

Herr Engels hat den digitalisierten BTA-Film von Klaus Fuisting auf die Internetseiten des AK-BTA zum Download bereitgestellt.

Herr Böhm stellt die weitere Zusammenarbeit des AK-BTA mit dem Bündnis TA dar. Im Rahmen des Bündnis TA wurden mehrere Stellungsnahmen verfasst und ein jährliches Treffen von den Vertretern der fünf im Bündnis TA zusammengeschlossenen Verbände vereinbart. Das Treffen wird am 26.9.2015 im Anschluss an die Fachdidaktik-Tagung in Hannover stattfinden. Dort soll eine Grundsatzerklärung verabschiedet werden und über weitere strukturelle Aufbaumaßnahmen gesprochen werden. Eine Webplattform für das Bündnis TA http://www.buendnis-ta.de wurde online gestellt.

 

Protokoll der Sitzung des AK-BTA im VBiO vom 26.09.2014 auf der 30. Fachdidaktik-Tagung
am Naturwiss. Technikum Dr. Künkele, Landau von 14:30 - 16:15 Uhr

 

 

Auf der Mitgliederversammlung des AK-BTA berichtet der Vorstand über seine Aktivitäten. Am Anfang des Jahres traf sich Herr Böhm mit Herrn Wiegand und Frau Schwiertz bei jobvector in Düsseldorf, um die auf der letzen Sitzung des AK-BTA vorgestellte Idee der Berufsmesse für BTA zu besprechen. Eine mit jobvector und dem VBTA gemeinsam veranstaltete Berufsmesse wird nicht zustande kommen. Im Laufe des Kontaktes zwischen jobvector und dem AK-BTA kristallisiert sich jedoch heraus, dass es effektiver sein wird, die von jobvector angebotenen Karrieremessen für die BTA-Berufsfachschulen attraktiver zu gestalten. Ein spezielles Angebot für die BTA-Berufsfachschulen wird in Laufe des Jahres ausgearbeitet. Frau Dr. Birkmann, CEO jobvector, stellte dieses attraktive Angebot zur Kooperation den Mitgliedern des AK-BTA auf der Tagung in Landau vor.

Herr Böhm stellt die Planungen vom AK-BTA mit den Partnern des Bündnis TA vor und listet die bisherigen Aktivtäten auf. Es wurde ein Schreiben an die Mitglieder des DQR über die nicht adäquate Einstufung der TA-Berufe in den DQR gesandt. Infolge fand ein Treffen von Mitgliedern des Bündnis-TA, Frau Dr. Lindemann (VBTA) Herr Gesche (AK-BTA) Frau Müller Rawlins und Frau Ohmstedt (dvta) mit zwei Referenten des Gesundheitsministeriums in Bonn statt. Herr Gesche berichtet über den Verlauf des Gesprächs und fasst zusammen, dass die vorgebrachten Argumente und Stellungnahme sehr positiv aufgenommen wurden, besonders der Anspruch weiterhin eine hochwertige berufliche Bildung zu vermitteln stößt auf Zuspruch, da einer Forderung zur Akademisierung der TA-Berufe auf großen Widerspruch trifft. An der Einstufung wird sich nichts ändern lassen.

Der Vorstand des AK-BTA tagte am 15.3.2014 in Mannheim HBF von 14:00 bis 16:30. Das Protokoll der Sitzung wurde im Vorfeld der Jubiläumstagung für alle Mitglieder des AK-BTA auf den Internetseiten veröffentlicht.

Vorstandssitzung des AK-BTA in Mannheim, HBF

Sitzungsprotokoll vom 15.3.2014 von 14:00 bis 16:35

 

anwesend: H. Böhm (BK-Hilden), C. Gesche (RA, Köln), R. Greiner (NTK, Landau), N. Lindemann (vbta, Köln), W. Müller (Jörg-Zürn Gewerbeschule, Überlingen), A. Kalkowski (NTK, Landau), U. Kampschulze (BK, Olsberg), A. Mattern (NTK, Landau), B. Urmoneit (BK-Kartäuser Wall, Köln)

 

Top.1 Die Organisation der Tagung in Landau

Auf Vorschlag der Vertreter des NTK-Landau legt der Vorstand den Termin der nächsten Fachdidaktik-Tagung auf den 25. und 26.9.2014 fest. Die Tagung steht unter dem Thema: „50 Jahre BTA-Ausbildung: Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunftspotential“. Auf der Weiterbildungsveranstaltung soll ein Blick in die Zukunft der BTA-Ausbildung geworfen werden. Trotz Kontaktaufnahme zu JobVector wird eine Angliederung einer Berufsmesse an die Tagung nicht mehr gewünscht.

Zu Beginn soll auch ein historischer Rückblick über die Entwicklung der BTA-Ausbildung gegeben werden. Da die bisher unternommenen Versuche, Vortragende aus der Politik dafür zu gewinnen, nicht erfolgreich waren, wird eine Liste von möglichen Vortragenden aus den verschiedenen Fachgebieten (Organisatoren) zusammen gestellt, z.B. Herr Sondermann im BMBF, NN in BioDeutschland, der Präsident des VBIO Herr Nellen (Böhm), Joachim Möller als Direktor des IAB der Bundesarbeitsagentur (Lindemann), Frau Ministerin Schwesig im BMFSFJ und Frau Ministerin Nahles im BFAS (Kalkowski) oder Herr Hanf mit anderen im BIBB (Kampschulze), vielleicht auch Herr Bosbach (Gesche) oder Vertreter der Unternehmen Miltenyi Biotec (Böhm) sowie der GATC durch Vorstand Herr Pohl (Müller). Aus dieser Gruppe sollten dann die Hauptvorträge am ersten Tag sowie eine Podiumsdiskussion mit BTAs aus der Berufswelt und in der Ausbildung am zweiten Tag resultieren.

Der Vorstand hebt hervor, dass im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der BTA-Ausbildung die ehemaligen Mitglieder des AK-BTA besonders herzlich eingeladen sind. Deshalb sollte im Einladungsschreiben zur Tagung ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die jetzigen Mitglieder bitte darauf achten, die Einladungsschreiben auch an die ehemaligen Mitarbeiter des AK-BTA weiterzuleiten.

Aufgrund der Schilderungen von Andreas Kalkowski von den bisherigen Planungen der Kolleginnen und Kollegen am NTK zeichnet sich ein außerordentlich attraktives Programm (Altes Kesselhaus, Gutweilerhof, etc.). Trotz einer zu erwartenden finanziellen Unterstützung durch den VBiO wird der diesjährige Tagungsbeitrag wegen des umfangreichen Rahmenprogramms etwas erhöht werden müssen, was die VBiO-Mitglieder weniger treffen wird.

29. Fachdidaktik-Tagung in Straubing, Kompetenzzentrum NAWARO

Sitzungsprotokoll des AK-BTA vom 26. Sept. 2013 von 16:20 - 18:25 Uhr

 

 

Top. 1: Annahme der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Änderungen in der vorgelegten Form einstimmig angenommen.

 

Top. 2: Bericht aus dem AK-BTA

Herr Böhm berichtet von der Arbeit des Vorstandes des AK-BTA. Zwei Monate nach der letzten Tagung in Idstein erfolgte am 6.11.2012 ein Audit der ZEvA über Inhalte der BTA-Ausbildung. Zu dem Thema der Validierung beruflicher Bildung führte der AK-BTA am 18.1.2013 eine Fortbildungsveranstaltung am Lise Meitner OSZ durch. In Folge zeigten drei weitere Ausbildungsstätten ihr Interesse, die BTA–Ausbildung nach den Vorgaben des ECTS validieren zu lassen.

Zur Einstufung der Ausbildung von BTA im Bildungssystem erschien eine Stellungsnahme des AK-BTA in der BIUZ.

Herr Böhm informierte darüber, dass seit Anfang des Jahres 2013 vom Vorstand des AK-BTA Gespräche mit Frau Prof. Ramsak (NIB, Ljubljana) geführt werden, um eine enge Kooperation und den Export der BTA-Ausbildung nach Slowenien vorzubereiten. Dazu informierte sich Prof. Ramsak an der Rheinischen Akademie in Köln und am Berufskolleg Hilden des Kreises Mettmann über die Struktur und den Lehrplan der BTA-Ausbildung.

Am 27.4.2013 fand die Vorstandssitzung des AK-BTA in Mannheim statt. Ein Resultat daraus war die Planung und Organisation unserer Tagung in Straubing durch Herrn Prof. Huber und die endgültige Überarbeitung der Geräteliste durch den Vorstand. Danach wurde diese vorläufige Geräteliste auf den Interseiten des AK-BTA veröffentlicht, so dass sie allen Mitgliedern des AK-BTA vorlag.

28. Fachdidaktiktagung in Idstein

Sitzungsprotokoll des AK-BTA vom 27. Sep. 2012 von 16:00-17:30 Uhr

 

Top 1: Annahme der Tagesordnung

Die Mitgliedern des AK-BTA nehmen die vorgelegte Tagesordnung an.

Top 2: Bericht aus dem AK-BTA

1. Einstufung der Ausbildung technischer Assistenten in den Deutschen Qualifikationsrahmen

Der Vorsitzende des AK-BTA berichtet über den letzten Stand der Entwicklung. Wie schon in der Infomail des AK-BTA vom 18.7.2012 mitgeteilt, wurde eine 2-jährige berufliche Erstausbildung auf Niveau 3 und die ein Jahr länger dauernde Ausbildung auf Niveau 4 des achtstufigen DQR eingeordnet. Der Bildungsgang der BTA wird daher wohl auf die Stufe 4 eingestuft werden. Erst nach einem Zeitraum von fünf Jahren wird die damit festgelegte Zuordnung erneut beraten. Ob und wie in Zukunft alle Berufe individuell eingestuft werden und ob noch Hoffnung besteht über die aktualisierte Berufsrahmenqualifikation eine höhere Stufe zu erreichen, bleibt offen.

2. Brief mit VBTA zur Situation der externen Prüfung/Gegenseitige Anrechnung

Der Vorsitzende des AK-BTA schildert die Ausgangssituation: Es lag eine schriftliche Anfrage bei einer Schulbehörde (BEZREG bzw. der KMK) vor, inwieweit ein in Großbritannien erworbener Bachelor-Abschluss in Kombination mit Berufserfahrung als Staatlich geprüfte/r Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA) anerkannt werden kann. Vom AK-BTA wurde vorgeschlagen, die Richtlinien zur externen Prüfung zu beachten. Das Resultat war, dass ein mündliches Prüfungsgespräch ausreicht.

3. Abschaffung der BTA-Ausbildung?!

Es existierte eine Empfehlung der Hessen Agentur, Assistentenberufe, deren Notwendigkeit aufgrund der Arbeitsmarktsituation zweifelhaft ist, sollen mit Beginn des Schuljahres 2013 nicht mehr angeboten werden. BTA wird als zweifelhaft eingestuft!

Eine ähnliche Empfehlung erfolgte von der Wirtschaftskonferenz: „vollzeitschulische Ausbildungsgänge, für die es ausreichend regionale Angebote an betrieblichen Ausbildungsplätzen gibt, einzustellen“, mit der Begründung: Es existiert eine große Anzahl an schulischen Ausbildungsgängen, die mit dualen Ausbildungsberufen konkurrieren. Die Zahl der angebotenen Plätze an den Schulen ist größer als die Nachfrage und wird schulintern stark beworben, unter anderem mit dem Hinweis auf die Möglichkeit des Erwerbs eines höheren allgemeinbildenden Schulabschlusses. Die Arbeitsmarktchancen dieser schulisch erworbenen Abschlüsse sind deutlich schlechter als die Abschlüsse der dualen Ausbildung. Folglich ist einer dualen Ausbildung zur Fachkräftesicherung immer Vorrang einzuräumen, da diese arbeitsmarktorientiert und ressourcenschonend ist. In wieweit hier der BTA Bildungsgang berührt wird, wird diskutiert. Dabei stellt der AK-BTA fest, dass diese Empfehlung im Land Sachsen für die BTA umgesetzt wurde.

 


 

4. Bündnis zur Stärkung der technischen Assistentenberufe in Naturwissenschaft und Medizin gegründet

Auf Initiative des AK-BTA trafen sich am 22.06.2012 in Hamburg Vertreter der BTA, CTA, MTA und PTA. Bei diesem Treffen wurde ein Bündnis gegründet, dem der Deutsche Verband technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.V. (dvta), der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer Assistenten e. V. (BVpta), der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.), der Verband Biologisch-technischer Assistenten e.V. (vbta) und die Arbeitsgruppe Berufliche Bildung in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) angehören. Das Bündnis mit dem Namen: Bündnis zur Stärkung der technischen Assistentenberufe in Naturwissenschaft und Medizin vertritt rund 250.000 Beschäftigte und setzt sich zum Ziel, eine gerechtere Einstufung im DQR zu bewirken. Erste Datenerhebung bei der Max-Plank-Gesellschaft zeigt, dass ca. ein Viertel der Forschungsarbeiten in den Life Science Instituten von BTA umgesetzt werden.

5. Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarung mit der FH-Südwestfalen

In schriftlicher Form einer Kooperationsvereinbarung wurden Teile der BTA Ausbildung von fünf Berufsfachschulen in Bachelor Studiengang Bio-und Nanotechnologie pauschal angerechnet, was auch für eine Höherstufung im DQR spricht. Um weitere Äquivalenzverfahrung zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen zu erreichen, ist es notwendig effektiv mit Hochschulen zu kooperieren.

6. Der Miltenyi-Biotec Preis (NRW) wurde zum 4. Mal verliehen

7. Die Berufsrahmenqualifikation BQR wurde fertig gestellt

Im den letzten Monaten wurde die in Marburg begonnen Aktualisierung der Berufsrahmenqualifikation durch die tatkräftige Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen des AK-BTA abgeschlossen.

Top 3: Die neue Berufsrahmenqualifikation BQR 2011/2012

Die Entwicklung des BQR 2011 wird rekapituliert. Der vorliegende BQR wurde im Juni 2012 allen Mitgliedern des AK-BTA vorgelegt. Weiter wird festgestellt, dass das Jahr der Aktualisierung nicht unbedingt hinter die Abkürzung BQR gestellt werden muss, es aber sinnvoll ist, vom BQR 2011/2012 zu sprechen. Im letzten Schritt soll die BQR verabschiedet werden. Vor der Abstimmung wird klargestellt, welche Bedeutung dem BQR 2011/2012 zukommt. Die Mitglieder des AK-BTA werden aufgefordert, Änderungen oder weitere Beiträge zum BQR 2011/2012 einzubringen. Nach kurzer Diskussion stellt Herr Thomas Wittling vom VBTA den Antrag, den BQR 2011/2012 zu verabschieden. Bei einer Enthaltung wird der BQR 2011/2012 einstimmig von allen anwesenden Mitgliedern verabschiedet. Der BQR wird somit unterzeichnet und auf den Seiten des AK-BTA wie dem VBTA veröffentlich (BQR 2011/2012).

Top 4: Arbeitsmarktsituation

Herr Thomas Wittling berichtet über die Arbeitsmarktsituation der BTA. Aus den vorliegenden Quellen läst sich erschließen, dass in den letzten Jahren quasi ein Zustand der Vollbeschäftigung bei den BTA oder ähnlich strukturierten Berufen vorliegt. Es bleibt zu hoffen, dass dies weiter so bleibt, da in den nächsten Jahren die Bioökonomie gefördert werden wird und damit kleine und mittlere Unternehmen dann BTA beschäftigen werden.

Top 5: Fortbildungsveranstaltungen

Herr Stephan Wahle bittet die Mitglieder ihm Themenvorschläge für Veranstaltungen zukommen zu lassen, da sich das Angebot Fortbildungsveranstaltung zunehmend schwieriger gestaltet. Unternehmen und Institutionen müssen sparen und stellen daher die Bereitschaft zur Unterstützung ein. Ein Vorschlag von Frau Birreck wird dankend aufgenommen, den Herr Wahle weiter verfolgen wird. Schließlich bittet er um weitere Entlastung bei der Suche nach Fortbildungsveranstaltungen des AK-BTA, da er in Zukunft diese Aufgabe aufgrund seiner zunehmenden Aufgaben nicht mehr wahrnehmen werden kann. Eine oder mehrere Personen, die Fortbildungsveranstaltungen des AK-BTA organisieren können, werden dringend gebeten, sich beim Vorstand des AK-BTA zu melden.

Top 6: Zukünftige Themenbereiche des AK-BTA

Die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen des AK-BTA soll weiterhin gewährleistet werden. Nach Gründung des Bündnis zur Stärkung der technischen Assistentenberufe in Naturwissenschaft und Medizin soll sich der AK-BTA in Zukunft dort engagieren. Dazu wird ein positives Votum von den Mitgliedern des AK-BTA abgegeben

Die Profilbildung und Zusatzqualifikationen sollen für die BTA gestärkt werden. Die weitere Zusammenarbeit mit Hochschulen soll über den AK-BTA bündelt werden. Dabei soll auch über internationale Kooperationen nachgedacht werden. Schließlich soll die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert werden.

Top 7: Nächste Tagung

Schon auf der letzten Sitzung wurde die Kommunale Berufsfachschule in Straubing als Veranstaltungsort der Fachdidaktik-Tagung 2013 festgelegt. Die Jahre 2014, 2015... sind noch nicht organisiert, aber in 2016 wird die Fachdidaktik-Tagung am Maria Stemme Berufskolleg in Bielefeld stattfinden. Bitte Vorschläge für die nächsten Tagungsorte 2014, 2015, an den AK-BTA melden.

Top 8: Verschiedenes

Wer noch keine Mitgliedschaft im VBIO besitzt, sollte bitte über eine Mitgliedschaft nachdenken. Denn die Finanzierung der Tagung ist nur durch die finanzielle Unterstützung des VBIO und VBTA möglich. Anmeldeformulare liegen bereit oder sind über das Internet leicht möglich. Mitglieder des VBIO sparen bei den Anmeldegebühren!!!

Bitte Beiträge zum Newsletter des AK-BTA an den Vorstand senden.

Der Vorsitz des AK-BTA ist eine Funktion, die auf längere Sicht auch auf andere Mitglieder des AK-BTA übergehen kann. Da es kein Verfahren zur Bildung des Vorstands gibt, ist zu überlegen, ob Änderungen im bisherigen Vorstand gewünscht werden. Die anwesenden Mitglieder des AK-BTA votieren einheitlich dafür. dass der Vorstand wie bisher erweitert werden kann und die Mitglieder des jetzigen Vorstandes ihre Funktionen für das nächste Jahr übernehmen.

gez. Priv. Doz. Dr. Hartmut Böhm
Sprecher des AK-BTA im VBIO